Handchir Mikrochir Plast Chir 2014; 46(01): 18-25
DOI: 10.1055/s-0034-1366995
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die fehlverheilte distale Radiusfraktur – Langzeit­ergebnisse nach extraartikulärer Korrekturosteotomie

Malunion of the Distal Radius – Long-Term Results after Extraarticular Corrective Osteotomy
T. Pillukat
1   Klinik für Handchirurgie, Rhönklinikum, Bad Neustadt/Saale
,
G. Gradl
2   Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
M. Mühldorfer-Fodor
1   Klinik für Handchirurgie, Rhönklinikum, Bad Neustadt/Saale
,
K.-J. Prommersberger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhönklinikum, Bad Neustadt/Saale
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 November 2013

akzeptiert 06 January 2014

Publication Date:
04 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Zahlreiche Berichte über kurz- und mittelfristige Ergebnisse zeigen den Nutzen von Korrekturosteotomien am distalen Radius bei in Fehlstellung verheilten Frakturen. Allerdings beweisen erst günstige Langzeitverläufe den dauerhaften Wert einer Methode. Die vorliegende Untersuchung geht deshalb folgenden Fragen nach: a) inwieweit sind kurz- bis mittelfristig registrierte Verbesserungen von Dauer? b) werden im Verlauf weitere Eingriffe, insbesondere Rettungseingriffe erforderlich? c) kommt es im Langzeitverlauf zur Entwicklung einer posttraumatischen Arthrose?

Patienten/Methoden:

Basis waren die Daten von 17 prospektiv untersuchten Patienten, bei denen zwischen August 1992 und August 2003 eine extraartikuläre Radiuskorrekturosteotomie wegen einer symptomatischen Extensionsfehlstellung (13 Patienten) bzw. einer Flexionsfehlstellung (4 Patienten) erfolgte. Präoperativ, kurzzeitig postoperativ (mittlere Nachuntersuchungszeit (NUZ) bei Extensionsfehlstellungen 17±10 (7–44) Monate; bei Flexionsfehlstellungen 13±6 (7–20) Monate) und bei der Langzeituntersuchung (mittlere NUZ Extensionsfehlstellungen 157±51 (120–254) Monate; Flexionsfehlstellung 150±10 (138–166) Monate) wurden radiologische und klinische Standardparameter erfasst. Die Radiuskorrekturosteotomie erfolgte als öffnende Osteotomie. Der Osteotomiespalt wurde mit einem Beckenkammspan gefüllt und der Radius mittels Platte stabilisiert. In 16 Fällen wurde ein palmarer, in einem Fall ein dorsaler Zugang verwendet.

Ergebnisse:

Alle Osteotomien heilten knöchern aus. Ein Patient wurde von der Langzeituntersuchung wegen einer Arthrodese des Handgelenkes mit Ulnakopfhemiresektion nach 15 Jahren ausgeschlossen. Nach Korrektur einer Extensionsfehlstellung zeigte sich bei den Langzeitergebnissen in allen Parametern eine anhaltende Verbesserung. Ein Vergleich zwischen kurz- und langfristigen Ergebnissen ergab keine Verschlechterung, sondern im Gegenteil bei der Grobkraft eine signifikante Zunahme. Bei 7 Patienten fand sich keine Arthrose, 3 Patienten wiesen eine Arthrose 1°, 1 Patient eine Arthrose 2° und 1 Patient eine Arthrose 3° auf. Nach Korrektur einer Flexionsfehlstellung fanden sich ebenfalls auch im Langzeitverlauf konstante Verbesserungen der radiologischen und klinischen Parameter. Arthrotische Veränderungen wurden nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen:

Die Korrekturosteotomie fehlverheilter distaler Radiusfrakturen hat sich damit auch im Langzeitverlauf bewährt und ist auch unter diesem Gesichtspunkt empfehlenswert.

Abstract

Background and Purpose:

Numerous reports on short- and mid-term results demonstrate the value of corrective osteotomies for malunion of the distal radius. However, only long-term results can show whether a procedure has stood the test of time. Therefore the main questions to be answered in this article are: (i) are clinical and radiological improvements, recorded at short- and mid-term follow-up, long lasting? (ii) are consecutive procedures required, especially salvage procedures?; and (iii) what about the development of post-traumatic osteoarthritis?

Patients and Methods:

The study is based on the prospective data of 17 patients who underwent an extraarticular corrective osteotomy of the distal radius for symptomatic malunion (13 dorsal and 4 palmar malunions) between August 1992 and August 2003. The corrective osteotomy was performed as an opening wedge osteotomy filling the gap with an iliac crest bone graft and stabilisation of the radius with a plate. In 16 patients the radius was approached from palmar, in one patient the approach was dorsal. Preoperative, at short-term and at long-term postoperative follow-up clinical and radiological examinations were performed. In dorsal malunion the mean short-term follow-up was 17±10 (range: 7–44) months, and the mean long-term follow-up was 157±51 (120–254) months. In palmar malunion, the short-term follow-up averaged 13±6 (7–20) months, and the long-term follow-up 150±10 (138–166) months.

Results:

All osteotomies showed bony union. One patient had to be excluded from the long-term evaluation due to wrist fusion and ulnar head hemiresection after 15 years. After dorsal malunion the long-term results showed a lasting improvement for all parameters. A comparison of short-term and long-term results revealed no deterioration of the results but a further statistically significant improvement in grip strength. 7 patients had no osteoarthritis, 3 osteoarthritis 1°, 1 osteoarthritis 2°, and 1 osteoarthritis 3°. After palmar malunion improvements occurred and lasted in the long-term run, but were not statistically significant. In this group no osteoarthritis was present.

Conclusion:

Corrective osteotomy for malunion of the distal radius has stood the test of time even in the long-term course. Even from this point of view, it can be recommended.